360° - Rundumansicht und Klassifizierung ihrer Sortiergüter
IFSYS als Spezialist für Zuführtechnik setzt neue Maßstäbe im Bereich Sortiertechnik - auch für Lebensmittel. Besonders Sortiergüter mit wechselnden und anspruchsvollen Geometrien können mit Hilfe unserer Sortiertechnik sortiert und klassifiziert werden, wodurch diese einfach und schnell weiterverarbeitet werden können.
Bei optischer Sortierung gibt es keine universelle Lösung, sondern immer eine auf die Bedürfnisse zugeschnittene Automationslösung, mit der im Handumdrehen die komplexen Anforderungen des Fertigungsprozesses erfüllt werden können. Von der Bevorratung über die Zuführung, Sortierung oder Klassifizierung bis hin zum Verpacken.
Ihre maßgeschneiderte Sortierlösung - aus einer Hand.
Klassifizierung von Sortiergütern mit wechselnden und anspruchsvollen Geometrien
Qualitätskontrolle und Unterscheidung der Qualitätsklassen sind in der Lebensmittelindustrie ein absolut wichtiger Faktor, aber auch in anderen Branchen wie beispielsweise bei der Verarbeitung von Kunststoffen.
Produkte mit fehlerhaften Stellen oder minderwertigen Qualitätsklassen müssen gezielt ermittelt und aussortiert werden. Die Erfassung von Schadstellen und Fehlern durch den Menschen sind oft nicht von gleichbleibender Prüfqualität und erfolgen anhand subjektiver Kritierien.
Maschinelle Sortiertechnik mit optischer Sensortechnik hingegen verbessert nicht nur die Effizienz sondern gewährleistet auch hohe Standards, die auf objektiven Kriterien basieren.
Automatisierte Sortierlösungen bieten eine hohe Durchlaufleistung und erhöhen den Ertrag, die Qualität, die Produktsicherheit und den Gewinn. Bei der optischen Sortiertechnik gibt es keine Universallösung, sondern immer eine maßgeschneiderte Anlage, mit der bei Bedarf auch verschiedene Sortiergüter verarbeitet werden können. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Zuführtechnik finden wir gemeinsam mit unseren Kunden eine maßgeschneiderte Lösung.
Höchstleistung in Präzision und Geschwindigkeit
Optische Prüftechnik ist die Erfassung der Oberfläche eines Objektes ohne jegliche Berührung mit Hilfe von Licht und Kamera. Die Systeme arbeiten mit optischen Sensoren. Die Technologie nutzt dabei physikalischen Eigenschaften des Sortierguts und erfasst über die Absorption und Reflexion des Lichts ganze Flächen, nicht nur Prüfpunkte. Insbesondere bei Form- und Farbabweichungen sind berührungslose Prüfverfahren dank hoher Prüfgeschwindigkeit deutlich wirtschaftlicher. Flächige optische Sensoren ermöglichen darüber hinaus eine schnellere Erfassung von Oberflächendaten und einen hohen Prüfdurchsatz.
Der unschlagbare Vorteil von optischer Prüftechnik ist die Möglichkeit komplette Oberflächen erfassen und auswerten zu können.
Die Auswertung erfolgt mittels künstlicher Intelligenz. Anhand einer Reihe von Beispielbildern lernt diese, Sortiergüter zu klassifizieren. Im Unterschied zum menschlichen Gehirn ist es der künstlichen Intelligenz möglich, enorme Mengen von Daten zu erfassen und abzurufen.
Jedes Sortiergut wird also anhand verschiedener, klar definierter Merkmale (z.B. Farbe, Größe, Gewicht, Form, ...), erkannt und optisch geprüft. Die künstliche Intelligenz klassifiziert das Sortiergut dann.
Durch den berührungslosen Ablauf der Produktprüfung wird das Sortiergut maximal schonend behandelt und durch die 360° - Rundumansicht erhält man ein absolut zuverlässiges Ergebnis. Je nach Größe und Beschaffenheit der Güter, sortiert die Anlage mehr als 10 Teile pro Sekunde.
Produkte mit konstanter Qualität sind der Schlüssel für Kundentreue und Kundenzufriedenheit.
Mit einer leistungsfähigen Prüfung und Sortierung ihrer Produkte erhöhen Sie nicht nur ihren Ertrag und die Qualität sondern verschaffen sich einen Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern.
Mit optischer Sortiertechnik von IFSYS ...
Sie wollen mehr erfahren? Unser Vertriebsteam freut sich, Sie mit weiteren Informationen über unsere Produktpalette versorgen zu dürfen.
Bitte fragen Sie bei Interesse nach.